31.03.2025
Tomas Sciolla

Nach den Bränden: Unser Gnadenhof ist gerettet und gestärkt

Die jüngsten Brände um unseren Gnadenhof Equidad in Argentinien haben tiefe Spuren der Verwüstung hinterlassen. Doch durch unseren unermüdlichen Einsatz können wir bereits bedeutende Verbesserungen vorweisen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bereits geleistete Arbeit, die bestehenden Herausforderungen und den Weg in die Zukunft, um unseren Gnadenhof und die Tiere weiterhin bestmöglich zu schützen.

Infrastruktur- und Naturschutzmassnahmen  

Während unser Gnadenhof den verheerenden Bränden knapp entkommen ist, haben weite Teile des umliegenden Naturschutzgebiets schwere Zerstörungen erlitten. So ist Equidad zu einem Zufluchtsort für Biodiversität geworden und dient nun als Basis für koordinierte Wiederherstellungsbemühungen: Durch den Erhalt der einheimischen Flora und die Pflege unseres ausgewogenen Ökosystems ist unser Gnadenhof eine wichtige Quelle für Aufforstungsprojekte und bietet Zuflucht für vertriebene Wildtiere. Die Vielfalt der auf unserem Land geschützten Arten stärkt ökologische Netzwerke, fördert die Regeneration verbrannter Gebiete und trägt zur Wiederherstellung der Habitatvernetzung bei. 

Wiederaufnahme der Pferderettungen  

Wir sind überaus dankbar, dass unsere Pferde von den Feuern unversehrt blieben; sie haben weder Atemwegsprobleme noch sonstige ernsthafte Komplikationen durch die Brände erlitten. Der Schutz und die Aufnahme hilfsbedürftiger Pferde ist seit jeher eine unserer Kernaufgaben. Jetzt, da die Brände überstanden sind, können wir unsere Pferderettungen wieder aufnehmen.  

Ein wesentlicher Teil unserer Mission ist es, Pferde vor Schlachthöfen zu retten. Wir untersuchen derzeit Pferdeschlachthöfe, um die Bedingungen und Risiken, denen die Tiere ausgesetzt sind, besser zu verstehen. Diese Untersuchungen werden es uns ermöglichen, frühzeitig einzugreifen, Pferde vor der Schlachtung zu bewahren und ihnen auf unserem Gnadenhof Equidad ein sicheres Zuhause zu schenken.

Verbesserung des Brandschutzes und der Reaktionsfähigkeit 

Um unseren Gnadenhof besser vor zukünftigen Bränden zu schützen, haben wir essenzielle Ressourcen gesichert, die unsere Reaktionsfähigkeit deutlich stärken. Der Kauf eines zweiten Geländewagens und eines Motorrads ermöglicht uns eine grössere Mobilität, sodass wir in rauem Gelände schneller reagieren und Brandschutzmassnahmen effektiver koordinieren können.  

Zusätzlich hat sich unsere neue Drohne als unschätzbares Hilfsmittel erwiesen. Sie erlaubt uns, betroffene Gebiete zu überwachen, brandgefährdete Zonen zu analysieren und die ökologische Erholung zu beurteilen. Dank dieser Technologie können wir Risiken in Echtzeit erkennen und gezielt vorbeugende Massnahmen ergreifen, um weitere Brandschäden zu verhindern.

Einer unserer wichtigsten Fortschritte in jüngster Zeit ist die Installation eines grossen Solarenergiesystems auf Equidad. In einer abgelegenen Region mit begrenztem Energiezugang ist dieses System ein echter Wendepunkt: Es gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung für Kommunikation, Frühwarnsysteme und betriebliche Abläufe. Diese erneuerbare Energiequelle steigert unsere Stabilität und reduziert gleichzeitig unseren ökologischen Fussabdruck.  

Zusammenarbeit und Vorbereitung auf zukünftige Brandgefahren

Des Weiteren arbeiten wir eng mit benachbarten Gemeinden zusammen, um die Koordination bei zukünftigen Brandgefahren zu verbessern. Der Aufbau engerer Beziehungen zu Anwohnern und Landbesitzern hat sich als entscheidend erwiesen, um Notfallstrategien zu verfeinern, Ressourcen zu teilen und präventive Brandschutzmassnahmen in der gesamten Region zu optimieren.

Was noch zu tun bleibt  

Trotz aller Fortschritte liegt noch viel Arbeit vor uns. Dringend notwendig ist die Sanierung der einzigen Zugangsstrasse, die den Gnadenhof mit der Aussenwelt verbindet. Diese Strasse ist unsere einzige Fluchtmöglichkeit, doch ihr derzeitiger Zustand stellt eine erhebliche Herausforderung für Evakuierungen, Notfalleinsätze und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern dar. Die Instandsetzung dieser Strasse wird ein grosses Unterfangen sein, das erhebliche Zeit und Ressourcen erfordert.

Unser Fokus liegt zudem auf der Erweiterung der Brandschutzinfrastruktur, insbesondere durch zusätzliche Notfall-Wasserspeicher, Sicherung unserer Gebäude und Verstärkung der Zäune. Die kontinuierliche Überwachung der sich erholenden Waldgebiete bleibt ebenfalls ein Schwerpunkt, um ihre Regeneration und den Erhalt der Biodiversität langfristig sicherzustellen. 

Lernerfahrungen und nächste Schritte  

Die fürchterlichen Brände vom letzten Jahr haben die Dringlichkeit des Naturschutz und proaktiver Schutzmassnahmen verdeutlicht. Unser Engagement geht über den Wiederaufbau hinaus – wir streben an, langfristige Strategien zu entwickeln, die dieses Ökosystem gegen zukünftige Bedrohungen schützen. Die Stärkung von Partnerschaften und die Umsetzung innovativer Lösungen werden dabei entscheidend sein. Ein grundlegender Bestandteil dieser Bemühungen sind unsere laufenden Naturschutzprogramme, die den Ökosystemen die notwendige Widerstandsfähigkeit für die natürliche Wiederherstellung verleihen. 

Durch den Erhalt von Lebensräumen, präventive Brandschutzinitiativen und die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft tragen diese Programme dazu bei, eine stärkere Grundlage für die ökologische Erholung und langfristige Nachhaltigkeit zu schaffen.

Der Weg ist noch lang, doch mit Ausdauer und Zusammenarbeit werden wir sicherstellen, dass Equidad und das umliegende Naturschutzgebiet auch in Zukunft ein sicherer Ort für Tiere und Naturschutz bleibt.

Share this